Hörverstehen

 

 

Was ist extrem schnell vergänglich und sehr mühsam zu erfassen? Nun, viele LeserInnen könnten zurecht vermuten, dass es sich um mündliche Texte und somit um Hörverstehen handelt. Das Besondere an dieser Fertigkeit ist, dass wir tatsächlich nicht immer viel Zeit dafür haben. Einen schriftlichen Text kann man normalerweise nochmal lesen, eigene schriftliche und mündliche Mitteilungen aus- und umformulieren. Bei flüchtigen Toninformationen von außen wird es schwieriger – zumindest am Anfang. Was also tun?

 

Im Folgenden werde ich Euch einige grundlegende Prinzipien beim Erlernen des Hörverstehens vorstellen. Dabei werdet Ihr auch konkrete Tipps in Bezug auf die deutsche Sprache erhalten. Das Ganze ist aber auch auf andere Fremdsprachen anwendbar.

 

So besonders das Hörverstehen zu sein scheint, gibt es mehrere Anknüpfungsmöglichkeiten mit allen anderen Fertigkeiten. Überschneidungen sind in mehreren Bereichen zu finden, deswegen beschränke ich mich nur auf das Relevanteste für jeden Abschnitt, um Wiederholungen zu vermeiden.

 

 

Lesen und Hören

Heutzutage werden täglich Abertausende Videos und Podcasts veröffentlicht. An Quellen mangelt es also nicht. Was aber tun, um mit diesen auch effizient arbeiten zu können?

 

Wenn man mit Videos arbeitet, sind Untertitel eine gute Möglichkeit, Gehörtes und Geschriebenes in Verbindung zu bringen. Hier gibt es mehrere Lernoptionen:

 

  • Untertitel in eigener Muttersprache: Skandinavien ist ein gutes Beispiel dafür, wie man mit dieser Methode große Fortschritte beim Englischlernen macht. Langfristig ist dies zwar nicht ausreichend, um ein hohes Sprachniveau zu erreichen, jedoch mehr als genug, um sich an die Fremdsprache zu gewöhnen. Gerade am Anfang ist es wichtig zu wissen, ob und wie richtig man etwas versteht, selbst wenn es sich um einen ungefähren Grundgedanken handelt.
  • Untertitel in der Fremdsprache: Sobald der Klang der Sprache vertraut geworden ist, lohnt es sich, entsprechende Untertitel einzustellen. Selbst wenn etwas nicht klar ist, sieht man, wie das Wort geschrieben wird, sodass späteres Nachschlagen keine Probleme bereiten wird.
  • Keine Untertitel: Nun ist man auf sich alleine gestellt, wie es auch in realen Situationen abläuft. Diese Option eignet sich am besten für fortgeschrittene Lerner.
  • Anderssprachige Untertitel: Wer bereits fortgeschritten genug ist und sich einer anderen Fremdsprache widmen möchte, kann seinen Lernprozess noch um ein weiteres ergänzen. Zwei Fremdsprachen auf einmal zu verarbeiten, ist nicht leicht.

 

 

Aber was tun mit Podcasts? Es gilt das gleiche Prinzip:

  • Transkript vor Augen haben: In vielen Fällen gibt es ein komplettes Transkript oder zumindest eine ausführliche Zusammenfassung. Gerade für Anfänger empfiehlt sich folgendes:

Erstmal den Text lesen → dann parallel lesen und die Audioaufnahme abspielen lassen → nochmal ohne Text anhören

 

Wenn Ihr fortgeschritten genug seid, geht es auch gleich ohne Text.

 

Sprechen und Hören

Beim Hören können wir nicht nur unser Gehör trainieren, sondern auch authentisch sprechen lernen. Genauso wie kleine Kinder ihre Muttersprache durch Nachahmen und lautes Wiederholen verinnerlichen, so könnt Ihr diesen Effekt auch beim Fremdsprachenerwerb nutzen. Vor allem am Anfang, während der Text vorliegt, ist es möglich, sich aller Sprachnuancen (Tonführung, Reduktion, Akzent) bewusst zu werden. Wenn Ihr hört und seht, dass z. B. ein schnell ausgesprochenes „ham“ eigentlich für „haben“ steht, dann merkt Ihr, wie die Sprache verwendet wird und könnt auch selber Eure Aussprache anpassen und natürlich klingen lassen.

 

Wenn wir schon beim Thema Wiederholungen sind, scheut Euch nicht davor, bestimmte Passagen laut nachzuahmen, bis es deutsch klingt. Gerade bei prosodischen Elementen ist dies besonders wichtig. Im Deutschen gibt es z. B. zwei Prosodietypen bei Fragen (sachlich und emotional), und kleine Abweichungen in Eurer Tonführung können ein falsches Bild von dem vermitteln, was Ihr eigentlich sagen wolltet. Auch Betonungen sind nicht immer auf Anhieb nachvollziehbar (z. B. MathematIk, aber InformAtik), deswegen lohnt es sich, die Wörter laut auszusprechen, um sich daran zu gewöhnen.

 

 

Schreiben und Hören

Am Anfang wird man oft von lauter unbekannten Wörtern überwältigt. Der erste Impuls wäre, alles gleich nachzuschlagen, was aber eher kontraproduktiv ist. Beim Kommunizieren mit Muttersprachlern werdet Ihr ja auch nicht jedes Mal das Gespräch unterbrechen und euren Duden herausholen! :) Brav durchhalten, unbekannte Wörter am besten nach Gehör aufschreiben (oder vom Untertitel abschreiben, falls Ihr welche habt) und erst später nachschlagen – auf Dauer trainiert Ihr dadurch Euer Sprachgefühl und gleichzeitig Eure Rechtschreibfertigkeiten. Vieles lässt sich im Laufe kürzester Zeit aus dem Kontext erschließen. Wenn Ihr nicht mehr weiterkommt, spielt die Sequenz nicht gleich erneut ab, sondern erst nach der kompletten Anhörung (oder zumindest nach einem längeren Abschnitt).

 

Notizen machen ist extrem lernfördernd (ohne zu sagen, dass dies auch ein Teil der meisten Deutschprüfungen ist), vor allem direkt in der Fremdsprache. Schreibt Euch alle Hauptgedanken auf, darunter auch diejenigen, die Ihr nicht ganz verstanden habt. Sollte der Beitrag zu schwierig sein, schreibt zumindest alle wichtigen Informationen auf (wer, was, wo, wann, warum). Wenn das Grundgerüst da ist, wird Euch der Rest beim zweiten Mal viel leichter fallen.

 

 

Einige weitere Tipps

 

  • Sucht Euch zuerst Themen aus, die Euch auch in der Muttersprache vertraut sind.
  • Versucht am Anfang, ausschließlich einsprachige Originalfassungen zu verwenden. Voice-Over kann sehr ablenkend sein.
  • Verwendet überwiegend Tonmaterialien auf Hochdeutsch. Dialekte mögen sehr spannend erscheinen, jedoch kommt es anfangs leicht zu Verwirrungen, wenn Bedeutungsunterschiede vorkommen (z. B. „Kirsche“ (Beere) auf Hochdeutsch und „Kirsche“ (Kirche) auf Sächsisch sind zwei verschiedene Paar Schuhe).
  • Macht Video- und Audioaufnahmen zu Euren regelmäßigen Nebenbegleitern. Gerade bei alltäglichen Tätigkeiten wird Eure Zeit dadurch am produktivsten genutzt. Abwaschen, putzen, kochen, Schlange stehen, mit dem Bus fahren – Euer Gehirn wird dabei nicht besonders überstrapaziert. Warum also nicht gleich Euer Hörverstehen üben? Die vorhandene Geräuschkulisse des Alltags macht dies zudem sehr authentisch.
  • Sucht Materialien aus, die Eurem Sprachniveau entsprechen. Es bringt kaum etwas, rasch von A1 zu C1 überzugehen, da die Kluft zu groß ist. Lasst Euch Zeit. Wenn Ihr Euch eine produktive Herausforderung wünscht, dann nehmt etwas, was nur ein bisschen fortgeschrittener ist (z. B. B2-Materialien beim aktuellen Sprachniveau B1.2.). Mit der Zeit werdet Ihr auch größere Sprünge machen können, dafür braucht Ihr aber erstmal eine solide Basis.



 

Welche Quellen sind gut?

Es ist unmöglich, alles aufzulisten, deswegen gebe ich nur ein paar Beispiele, womit Ihr anfangen könnt.

 

Für blutjunge Anfänger empfiehlt es sich, Angebote in Leichter Sprache zu nutzen. Das Prinzip ist hier genauso wie bei Simple English, wo alle Texte und Aufnahmen sehr einfach gestaltet und langsam ausgesprochen werden. Hier könnt Ihr regelmäßig Nachrichten in Leichter Sprache lesen und hören.

 

Das Goethe-Institut bietet sehr gute Materialien für alle Sprachinveaus, womit Ihr Euch auch auf Deutschprüfungen vorbereitet könnt. Bei Eurem Goethe-Institut vor Ort gibt es auch eine Bibliothek mit Filmen (darunter auch mit Untertiteln).

Komplexe, diverse Beiträge inklusive Transkript gibt es beim Deutschlandfunk. Wenn Ihr nicht so viel Zeit habt, steht Euch die Sendung „Tagesschau in 100 Sekunden“ zur Verfügung.

 

Gute Musik im Hintergrund ist immer aufmunternd – warum also nicht gleich für eine Portion Hörverstehen sorgen? Die Geschmäcker sind verschieden, aber es gibt immerhin viele deutschsprachige Lieder in jedem vorstellbaren Genre. Wenn Ihr keine Lust habt, durch zahlreiche Radiosender zu stöbern, könnt Ihr beim BB Radio fündig werden, was zumindest die bekanntesten Hits begrifft. Zum Mitsingen taugen auch zahlreiche Youtube-Kanäle mit Untertiteln.

 

Und natürlich solltet Ihr auch von den Angeboten auf germanin.pl weiter profitieren! :) Viel Erfolg beim Deutschlernen und bis bald!

 


O autorach

Opublikowano: 27.12.2018
Artykuły w tej kategorii

Alkoholverbot an öffentlichen Plätzen

Goethe-Zertifikat B2 - Sprechen: Alkoholverbot an öffentlichen Plätzen

Czytaj więcej

Goethe-Zertifikat B2: Egzamin ustny

Część ustna egzaminu Goethe-Zertifikat B2 składa się z dwóch części i trwa około 15 minut.

Czytaj więcej

Oferta - Klienci indywidualni

Każde z naszych starannie przygotowanych szkoleń językowych charakteryzuje indywidualne i kompleksowe podejście do kursantów, z którymi współpracujemy.

Czytaj więcej